Fußballschiedsrichter
Fußball ist ein Spiel zwischen 2 x 11 Spielern und mit zwei Toren und einem Ball. Eigentlich ganz einfach. Gern vergessen wird aber, dass aber eine weitere Person,
die im Idealfall im kaum auffällt, sehr wichtig ist für unser Spiel: Der Schiedsrichter.
Leider fallen immer wieder Spiele aus oder müssen verlegt werden, weil nicht ausreichend Schiedrichter vorhanden sind. Dabei ist der Job vor allem für Jugendliche
durchaus interessant.
Wenn du Schiedrichter werden willst meldest du dich für einen entsprechenden Lehrgang beim Südwestdeutschen Fußballverband an. Wann und wo diese Lehrgänge
stattfinden (in der Regel umfassen sie ein Wochenende) kannst du auf der Seite der
Schiedrichter Frankenthal erfahren.
Die Gemeinschaft der Schiedrichter tagt etwa einmal im Monat und bespricht aktuelle Regeländerungen und Ereignisse, daneben bildet sie aber auch eine starke
Gemeinschaft außerhalb des Platzes, was sich in vielen Freizeitaktivitäten zeigt und gestärkt wird.
Der Job des Schiedsrichters ist hierbei kein ehrenamtlicher.
Du bekommst für die Spiele eine je nach Spiel- und Altersklasse festgeschriebene Entschädigung und dazu ein Kilometergeld für die Anreise. So können gerade Jugendliche
einerseits ihrem Hobby "Fußball" nachgehen und gleichzeitig damit noch ein gutes Taschengeld verdienen. Ein weiterer Clou: Als aktiver Schiedrichter erhältst du auch einen
entsprechenden Ausweis, mit dem du ALLE (!) Spiele unter dem Dach des DFB kostenlos besuchen kannst. Und bezüglich der Ausrüstung bekommst du auch noch Unterstützung
seitens des TSV!
Ein weiterer wichtiger Punkt, der gerne vergessen wird: In einer späteren Bewerbung ist es immer hilfreich, angeben zu können, über einen längeren Zeitpunkt hinweg aktiv
Schiedrichter gewesen zu sein. Ein Spiel zu leiten erfordert Persönlichkeitskompetenzen, die du nach und nach mit Durchlaufen der verschiedenen Alters- und Spielklassen
automatisch erwerben wirst und die dich in deinem persönlichen Werdegang weiterbringen werden. Seit einigen Jahren steht die Persönlichkeitsbildung auch weit oben auf der
Agenda des DFB, sodass auch hier kostenlose Fortbildungen möglich sind. Nicht umsonst führt der ehemalige Weltschiedsrichter Dr. Markus Merk heute Schulungen für leitende
Manager aus den diversen Weltkonzernen durch.
Offizielles Mindestalter für Schiedrichter ist 14, unter Umständen kann dies aber auch unterschritten werden. Wenn
du jetzt Interesse hast, melde dich einfach beim Schiedrichterobmann des Kreis Frankenthal.
Wichtige Links:
Schiedrichtervereinigung Rhein-Pfalz-Kreis
Weitere Informationen zum Schiedsrichterwesen bei dfb.de